Embassy of Bricks and Logs Home Zürich

Nachhaltigkeit

Embassy of Bricks and Logs hat es sich zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Oberbekleidung mit einem zeitgemäßen modischen Reiz zu schaffen, der tief in der Streetwear-Kultur verwurzelt ist. Aber wir wollen es richtig machen. Auch wenn Embassy of Bricks and Logs sich nicht als ethische Modemarke versteht, ist das Streben nach neuen, nachhaltigen Lösungen für die Herstellung großartiger Oberbekleidung Teil der DNA der Marke. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Materialien und setzen uns für einen zukunftsorientierten Ansatz ein - in Bezug auf die Arbeiter in der Bekleidungsindustrie, Tiere und die Umwelt. Das ist für uns nicht ethisch. Das ist gesunder Menschenverstand.

Langlebigkeit durch Qualität und Design

Die Marke Embassy of Bricks and Logs wendet sich gegen die entsetzlichen Praktiken der heutigen Modeindustrie und setzt dabei auf einen kompromisslosen Qualitätsstandard: Sie kreiert Stücke, die durch hervorragende Handwerkskunst und Langlebigkeit nachhaltig sind.Durch das Entwerfen von hochwertigen, alltagstauglichen Stücken mit Schnitten und Farben, die mehr sind als nur eine Modeerscheinung der Saison, sind die Embassy-Mäntel so konzipiert, dass sie eine lange Lebensdauer haben, was sie per Definition zu Slow-Fashion macht (ein Gegenkonzept zur Überproduktion der großen Fair-Fashion-Player).

Herstellung

Für die Botschaft ist es wichtig, dass schöne Dinge auch schön hergestellt werden. Faire Arbeitsbedingungen und sichere Arbeitsverhältnisse sind ein Muss! Die Artikel von The Embassy werden in Deutschland entworfen und in China hergestellt. Das Team legt Wert darauf, mit kleineren Produktionspartnern zusammenzuarbeiten, die das Geschäft brauchen und gemeinsam wachsen wollen - und dabei eine freundliche, ja familiäre Atmosphäre bewahren. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die gute Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter garantieren können. Wir besuchen unsere Partner regelmäßig, um uns von den hohen ethischen Standards, den guten Arbeitsbedingungen und der fairen Bezahlung der Bekleidungsarbeiter zu überzeugen. Dabei ist es durchaus möglich, dass einige Dinge, die wir vorfinden, noch nicht den Standards entsprechen, die wir uns erhoffen - wir sehen das als Chance für unsere Hersteller und uns, gemeinsam zu lernen und besser zu werden. Wir arbeiten daran, eine langfristige Arbeitsbeziehung mit ihnen aufzubauen, ihnen stabile Geschäftsmöglichkeiten, Langlebigkeit und eine nachhaltige Planung zu ermöglichen und fordern im Gegenzug nachhaltigere Materialien usw. Aufgrund des Small-Business-Ansatzes ist Embassy in der Lage, sicherzustellen, dass jeder Produktionsschritt intern durchgeführt wird: Kein Outsourcing, keine heimliche Vergabe von Unteraufträgen. Dennoch ist es eines der Hauptziele von Embassy, die gesamte Produktionskette zu zertifizieren, indem wir mit Drittparteien zusammenarbeiten.

Unser neues Verpackungsmaterial ist ein weiterer Schritt, um die Modewelt ein wenig ethischer zu gestalten. Wir sind nicht nur sehr glücklich (und ein bisschen stolz) über das Design und die witzigen Details, sondern haben auch viel Zeit investiert, um herauszufinden, was die beste Lösung für uns als Unternehmen ist.

Natürliche Pappe
Zunächst einmal sind unsere Kartons aus natürlichem Kraftkarton hergestellt, der dank der drei Lagen Pappe nicht nur stabil und sicher ist, sondern sich auch angenehm anfühlt, was wir sehr schätzen.

90% recyceltes Material
Der für unsere Verpackungen verwendete Karton besteht zu 90 % aus recyceltem Material. Warum nicht 100 %?“, werden Sie vielleicht denken - wir können das nachvollziehen, denn wir haben uns diese Frage auch gestellt. Es stellte sich heraus, dass Karton, der vollständig aus recyceltem Material besteht, nicht haltbar genug ist, um unsere Waren darin zu versenden und sich sicher zu fühlen.

Baumfreundliche Verpackung
Was ist also besser, als 100 % recyceltes Material zu verwenden, nur weil es sich gut anhört, aber am Ende eine schwache Verpackung zu haben, die sich wackelig anfühlt? Finden Sie etwas anderes, das wirklich gut ist! Wie wäre es, stattdessen Bäume zu pflanzen? Als wir von dieser Möglichkeit erfuhren, waren wir sofort Feuer und Flamme und spenden an die gemeinnützige Organisation One Tree Planted. Für jede für uns hergestellte Schachtel werden Bäume in Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Asien gepflanzt, so dass mehr Bäume gepflanzt als verbraucht werden.

Tinte auf Wasserbasis
Die Tinte ist auf Wasserbasis, was nicht nur einen guten Kontrast beim Druck erzeugt, sondern auch dafür sorgt, dass die Boxen vollständig kompostierbar sind (d. h. keine Giftstoffe an den Boden abgeben).

Vollständig kompostierbar & wiederverwertbar
Da sie aus Pappe und plastikfrei sind (siehe unten), sind unsere Versandkartons im ursprünglichen Sinne des Wortes kompostierbar („Zerfall in natürliche Elemente, während sie sich in einer bestimmten Umgebung befinden, ohne Giftstoffe im Boden zu hinterlassen“). Aber Sie können sie auch recyceln, das geht auch.

Zertifiziertes Holz
Unsere Boxen werden aus Zellstoff hergestellt, der aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und Fabriken stammt. Wir sind jedoch noch in Gesprächen über die Beschaffung von FSC-zertifiziertem Holz. FSC ist zwar ein bekanntes Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft, aber die Papierzertifizierungsstellen hatten in der Vergangenheit mit einigen Problemen zu kämpfen. Wir sind der Meinung, dass die Verwendung von Zertifikaten dazu beiträgt, das Bewusstsein für ein größeres Problem zu schärfen, daher sind wir dabei, diese Entscheidung für künftige Bestellungen zu treffen.

Plastikfrei (na ja, irgendwie schon)
Es ist schon erstaunlich, wie die Menschheit es schafft, praktisch alles mit Plastik zu versehen, oder? Das gilt auch für den Versand, aber es ist zugegebenermaßen schwierig, vor allem wenn man in internationalen Produktionsketten arbeitet. Plastik ist in verschiedenen Szenarien immer noch ziemlich unvermeidlich, z. B. beim Versand von Oberbekleidung von unserer Produktionsstätte nach Europa. Und während wir es geschafft haben, die Kartons für unsere Webshop-Sendungen plastikfrei zu halten, ist das von uns verwendete Klebeband (noch) nicht plastikfrei. Alle nachhaltigeren Alternativen, die wir ausprobiert haben, waren einfach nicht klebrig genug. Wir sind ständig auf der Suche nach guten Alternativen.

Vor Ort hergestellt
Der Kohlenstoff-Fußabdruck und die fossilen Brennstoffe, die für den Versand von Produkten verwendet werden, sind oft astronomisch, aber im täglichen Leben neigen wir dazu, sie völlig zu übersehen. Und obwohl Embassy weltweit versendet und dies gerne tut, wollten wir dennoch sicherstellen, dass die Transportwege unseres Verpackungsmaterials zu unserem Lager möglichst kurz sind. Mit unseren in Polen hergestellten Verpackungen sorgen wir für kurze Wege, ethische Arbeitsplätze und halten uns an die EU-Emissionsvorschriften.

 

Pflegehinweise -
Waschen Ihres Ocean-Down-Mantels Future Down, Faux Down, No-Down - wir sind der Meinung, dass diese Bezeichnungen dem Füllmaterial, das wir für viele unserer Modelle verwenden, nicht wirklich gerecht werden. Es ist von den Haupteigenschaften her genau wie „echte Daunen“: Es ist so leicht wie Daunen, es ist so warm wie Daunen und es ist so bauschig wie Daunen. Der einzige wirkliche Unterschied ist, dass wir die armen Vögel in Ruhe lassen. Stattdessen verwenden wir recyceltes PET aus den Weltmeeren und tragen so unseren Teil dazu bei, verantwortungsvollere Materialien zu verwenden, während neue, noch bessere nachhaltige Antworten auf die dringendsten Probleme der Modeindustrie in Arbeit sind. Wir nennen es gerne „Ocean Down“, denn wir glauben nicht, dass daran etwas „falsch“ oder „unecht“ ist. Ganz im Gegenteil: Wir sind der Meinung, dass die Eigenschaften des Materials und die Art der Beschaffung es dem altmodischen Ansatz (sprich: Federn) überlegen machen.

Die Faux-Down-Wäsche 101:

- 01
Das Hauptproblem beim Waschen Ihres Mantels besteht darin, dass die Füllung aus Ocean Down durch und durch nass wird. Sobald sie nass ist, sei es in der Waschmaschine oder weil du durch einen Monsun getanzt hast, ist es wahrscheinlich, dass sie zusammenklebt und Klumpen bildet, und wir müssen alles tun, damit das nicht passiert.

- 02
Beim Waschen muss das nasse Füllmaterial in Bewegung gehalten werden, damit es sich frei bewegen kann. Sonst könnte es verklumpen, und auch das wollen wir um jeden Preis vermeiden.

- 03
Ja, nasses Füllmaterial muss in Bewegung bleiben, aber nicht zu viel - wenn Ihre Maschine zu schnell ist (sowohl Wäschetrockner als auch Waschmaschine), wird das Füllmaterial in eine Richtung gezogen und nach unten gedrückt und verklumpt daher.

- 04
Nasses Füllmaterial muss nach dem Waschen schnell trocknen! Wenn Sie sicher sind, dass es nicht verklumpt ist, lassen Sie es schnell trocknen, damit es so bleibt.

Achten Sie darauf, dass Sie diese Schritte immer befolgen!

Wie können wir all das erreichen? Schauen wir uns die einzelnen Schritte genauer an:

SCHRITT 1
Ja, wir empfehlen die Maschinenwäsche. Es ist sehr wichtig, dass die Maschine nicht zu voll oder zu klein ist. Wie wir bereits gelernt haben, brauchen die Mäntel etwas Platz, um sich frei bewegen zu können. Vor allem bei unseren größeren Mänteln sollten Sie also darauf achten, wie viel Platz Ihre Maschine bietet - im Zweifelsfall sollten Sie in einem Waschsalon in Ihrer Nähe nach einer Maschine mit einer größeren Trommel suchen. Das ist wichtig!

SCHRITT 2
Maschinenwäsche bei maximal 30°C (!). Achten Sie darauf, dass Sie einen „Schonwaschgang“ oder „Feinwaschgang“ wählen. Achten Sie darauf, dass alle Reißverschlüsse geschlossen sind, da sonst die scharfen Kanten den Stoff beschädigen können!

SCHRITT 3
Wählen Sie den Schleudergang bei 600-800 max (!) für 10 Minuten.

SCHRITT 4
40-60 Minuten bei 60°C im Wäschetrockner* trocknen. Wenn Ihr Mantel danach noch feucht ist, lassen Sie ihn weitere 5-10 Minuten trocknen. Denken Sie daran, dass es so schnell wie möglich trocknen soll!

Eine Sache, die ein bisschen abwegig klingt, aber für ein gutes Ergebnis unerlässlich ist: Nehmen Sie ein paar Tennisbälle und legen Sie sie zusammen mit Ihrem Fell in den Trockner. Sie helfen, die Füllung in Bewegung zu halten. Achten Sie darauf, dass sie nicht an Farbe verlieren!

SCHRITT 5
Nehmen Sie Ihr Fell 2-4 Mal während des Trocknungsprozesses heraus, drehen Sie es auf links, schütteln Sie es aus und klopfen Sie die Kammern mit flachen Händen ab, damit die Füllung nicht verklumpt.

Falls Sie keinen Wäschetrockner in der Nähe haben, versuchen Sie es in einem örtlichen Waschsalon. Wenn Sie keine andere Wahl haben als an der Luft zu trocknen, ist es sehr wichtig, dass Sie den Mantel in der Nähe eines Heizkörpers trocknen und alles tun, damit der Mantel schnell trocknet. Legen Sie es flach aus, klopfen und schütteln Sie die Füllkammern, bewegen Sie die Füllung während des Trocknungsprozesses.

Auf E100 -
Unsere ganz eigene No Down Isolierung, Als wir 2015 mit der Herstellung von Oberbekleidung begannen, wussten wir, dass wir keine Materialien tierischen Ursprungs verwenden wollten, denn wir waren uns bewusst, was in der Massentierhaltung passiert, und wir wussten um die Auswirkungen auf den Planeten. Die Art und Weise, wie wir Tiere behandeln und konsumieren, ist einer der Hauptfaktoren für so viele Dinge, die völlig schief laufen, siehe... die allgemeine Abholzung und Brandrodung des Amazonas-Regenwaldes Tote Zonen im Meer, Welthunger, Plastikmüll, Klimawandel...und diese Liste enthält noch nicht einmal Tierrechtsfragen oder die Akzeptanz von traumatisierten Arbeitern, die in den Schlachthöfen auf der ganzen Welt arbeiten müssen.

„Die Verwendung echter Daunen kam nicht in Frage.

Ja, wir wollten Mäntel und Jacken, die so aussehen und sich so anfühlen wie die klassischen Pufferjacken, mit denen wir aufgewachsen sind. Aber als wir uns mit Lebendrupf beschäftigten, kam die Verwendung echter Daunen nicht in Frage. Nachdem wir uns also auf dem Markt für synthetische Daunenalternativen umgesehen hatten, testeten und arbeiteten wir mit mehreren der uns vorgestellten Optionen. Aber wir waren nie ganz zufrieden. Entweder war die Wärme und der „Flaum“ nicht so stark vorhanden, wie wir es uns wünschten, oder wir mussten mit einem synthetischen Material arbeiten, das für unsere Mäntel entwickelt wurde, was bedeutete, dass wir in Zukunft Plastikmüll produzieren würden, der nur durch unsere Produkte entstanden ist.

„Hergestellt aus 100 % recycelten PET-Abfällen aus den Weltmeeren.“

Nach einigen Versuchsreihen haben wir also E100 No Down entwickelt, unser ganz eigenes Isoliermaterial. In Zusammenarbeit mit unserem Hersteller haben wir das geschaffen, wonach wir gesucht haben: Ein Füllmaterial, das in Bezug auf Leistung, Stil und Nachhaltigkeit unseren Vorstellungen entspricht. E100 No Down wird zu 100 % aus recyceltem PET hergestellt, das aus Kunststoffabfällen aus den Weltmeeren gewonnen wird.

Zurück zu den Embassy of Bricks and Logs Produkten

Keine Produkte gefunden...
Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »